Pädagogische Schwerpunkte

Unser Selbstverständnis


Unser Ziel ist es, eine gute Schule mit hohem Anspruch zu sein, in der sich Schülerinnen und Schüler über einen Zeitraum von 6 Jahren hinweg kontinuierlich in ihren sozialen und fachlichen Kompetenzen im gemeinsamen Lernen entwickeln können, um so mit gestärktem Selbstbewusstsein und einem hohen Maß an Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz in weiterführende Schulen überzugehen. Unsere pädagogischen Leitideen lassen sich in folgenden 4 Säulen abbilden: 
Länger gemeinsam lernen Individualisiertes Lernen Erziehung zum selbstständigen Lernen Soziales Lernen
Klassengemeinschaft über sechs Schuljahre Nutzen der Vielfältigkeit als Vorteil für das Lernen; Lehrkräfte unterstützen individuell über sechs Schuljahre Förderung der Eigenverantwortlichkeit beim Lernen - in Einzelarbeit, mit Partnern oder in Gruppen Aufbau von Ich- und Sozialkompetenz
Bearbeitung des Lernstoffs der Jahrgangsstufen 1 bis 6 gezielte Förderung leistungsstarker und schwacher SchülerInnnen - methodisch, in den Inhalten, im Lerntempo in Lernzeiten, Arbeitsplänen, an Lernstationen, in Projektarbeit Kooperation miteinander
keine "Selektion der Kinder im Alter von 10 Jahren" Übernahme von Ämtern
Teamarbeit im Kollegium von der 1. bis zur 6. Klasse Helfersysteme
Partizipationsformen
Wahlpflichtunterricht
Glücksstunde, Klassenrat

 Länger gemeinsam lernen

  • Bearbeitung des Lernstoffs der Jahrgangsstufen 1 bis 6, so dass je nach individueller Leistungsfähigkeit ein Übergang in jede Schulform gewährleistet ist
  • Verbindlichkeit der Rahmenpläne bis zur 6. Klasse
  • kontinuierliche Entwicklung der Lerngruppen vom 1. bis zum 6. Schuljahr
  • keine Einteilung nach Leistung in A-, B- oder C-Kurse, auch nicht in den Klassen 5 und 6
  • verlässliche Prognosen für Schulformwahl nach der Klasse 6
  • allmählicher Übergang vom ganzheitlichen Unterrichtseinsatz in den ersten Klassenstufen zu mehr durch den Fachlehrer geleiteten Unterricht in den höheren Jahrgängen
  • Teamarbeit im Kollegium von der 1. bis zur 6. Klasse

Schwerpunkte im Schulalltag

 
  • Klassenlehrerprinzip bis zur Klasse 6 mit einem Klassenlehrerwechsel nach der 3. Klasse
  • Aufbau des Fachlehrerprinzips ab den Klassen 3 und 4
  • Präsentationen der Ergebnisse des Unterrichts z.B. Theater, Ausstellungen, Lesungen, Tänze etc.
  • zwei Klassenfahrten in den 6 Jahren
  • Projektwochen
  • Klassenfeste, Weihnachtsnachmittag, Assemblies, Projektwochenpräsentationen
  • projektorientierter bzw. themenzentrierter Unterricht
  • kindgerechte Gestaltung der Lernumgebung
  • Schule mit verlässlichen Öffnungszeiten
  • Arbeit mit Patenklassen
  • Schülerbücherei
  • Computerraum
  • Spiel- und Sportfest
  • Öffnung von Schule
  • Projekte mit dem BSJ (Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit)
 

Pädagogische Schwerpunkte

Förderung von
 
  • selbstständigem und selbstverantwortlichem Lernen
  • fachlichem Wissen
  • Leistungsbereitschaft
  • sozialem Lernen
 
Mit Eltern Schule machen
 
  • Mittagsbetreuung für die 1. und 2. Klassen        
  • Ganztagsbetreuung für die Klassen 3-6       
  • Gemeinsame Feste vorbereiten und feiern             
  • Förderverein                                                             
  • Projekte anbieten                                               
  • Leseförderung
 
Mit Schülern Schule machen
 
  • Schülerverwaltung (SV)
  • Klassensprecher / Schulsprecher
  • Klassenrat
 

Gestaltung des Unterrichts

 
  •  innere Differenzierung
  • Tagesplanarbeit
  • Wochenplanarbeit
  • projektorientierter Unterricht
  • Computer im Unterricht
  • handlungsorientierter Unterricht
  • entdeckendes Lernen
  • Wahlpflichtunterricht (WPU) als offenes Angebot
  • Englisch ab Klasse 1  als Begegnungssprache
  • lebendiger, am Dialog orientierter Englisch-Unterricht in den Klassen 5 und 6
 
Wir bieten
 
  • individuelle Beratung
  • über 30 Jahre Erfahrung mit 6-jähriger Grundschule
  • Zusammenarbeit und Koordination im Kollegium
  • langjährige Erfahrung mit Wochenplanarbeit, Differenzierung und Formen offenen Unterrichts
  • kleine Klassen in 5 und 6
  • überschaubare Größe der Schule
 
Wir fördern
 
  • die Kreativität und den Gemeinsinn
  • die Individualität und die Selbstständigkeit
 
Wir haben
 
  • gute Erfahrungen mit den Übergängen nach der 6. Klasse gemacht
  •  Schülerinnen, Schüler und ihre Eltern nach den Übergängen befragt mit dem Ergebnis:
  • Erfolgreiche Mitarbeit an allen weiterführenden Schulen innerhalb und außerhalb Marburgs.
 
Share by: